Bebauungsplan für klimafreundliches „Quartier am Humboldhain“ beschlossen
Ein modernes Gewerbegebiet, dass Ökologie und Wirtschaft zusammenbringt? Der Bebauungsplan zum „Quartier am Humboldthain“ zeigt, wie es gehen kann: Das Niederschlagswasser wird vollständig auf dem Grundstück versickert oder verdunstet, ein Quartierspark wird angelegt, Bäume werden gepflanzt und wo es geht, erhalten. Dächer werden begrünt und auf oberirdische Parkplätze weitestgehend verzichtet. Der städtebauliche Vertrag sieht ein Energiekonzept mit klimaneutraler Energieversorgung aus erneuerbaren Energien für das Quartier vor.
Es wird einige Gewerbeeinheiten zu günstigen Mieten geben, was vor allem jungen Unternehmen nutzt. Damit trägt der gesamte Bebauungsplan eine deutlich grüne Handschrift und zeigt, dass eine nachhaltige Klimaanpassungsstrategie im Städtebau und bei zeitgemäßen Gewerbe- und Büroflächen heute Goldstandard in der Wirtschaft ist.
https://gruenlink.de/j9b1pzfmtp
Müllgipfel 2025 stärken und um außerschulische Beteiligungsformate ergänzen
2025 wird das erfolgreiche Format des Müllgipfels mit Fokus auf das Parkviertel fortgesetzt. Dieses Mal wollen wir mit folgenden außerschulischen Bildungsangeboten vor allem junge Menschen mit ins Boot holen:
- Kooperationsprojekte mit Jugendfreizeiteinrichtungen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
- Kreativwettbewerbe oder Workshops zu Themen wie Kreislaufwirtschaft, Müllvermeidung, Microplastik, Upcycling und Stadtsauberkeit
- Beteiligung von Jugendlichen und des Bezirksschülerinnenausschusses an der inhaltlichen Vorbereitung und Moderation des Müllgipfels
- Gemeinsame Projekte mit Schulen, bspw. in Form von AGs oder Projekttagen
Einrichtung eines SESB-Zuges an der Carl-Bolle-Grundschule
Die Carl-Bolle-Grundschule wird die erste Grundschule im Bezirk mit einem bilingualen Angebot in Deutsch-Spanisch! Die Entscheidung fiel aufgrund der zentralen Lage der Schule und weil sie von einer solchen Profilschärfung stark profitieren wird.
https://gruenlink.de/eq04h6034o
Einfach und günstig: Dächer in öffentlichen Gebäuden dämmen, Kosten dauerhaft senken
Klimawandel? Wenig Geld im Haushalt? Wir schlagen vor: Dächer in öffentlichen Gebäuden dämmen, Kosten dauerhaft senken! Wir haben daher beschlossen, dass die Abteilung Facility-Management bis Sommer 2026 prüft, welche Dächer von bezirkseigenen Gebäuden besser gedämmt werden können und wo dies im Verhältnis von Investition zu Energieeinsparung am kostengünstigsten ist. Parallel beginnt die Abteilung mit der Dämmung erster Dächer.
https://gruenlink.de/r857yhmt03
Weitere Anträge, die bei der gestrigen BVV-Sitzung beschlossen wurden:
Willensbekundung der Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Mitte zur Stärkung von Demokratie und Rechtsstaat: https://gruenlink.de/zp6dw1u5fo
Ehrung von Anna Politkowskaja: Ein Denkmal für Menschenrechte und Pressefreiheit: https://tinylink.net/71Z6h
https://gruenlink.de/lit324ff8...
Einrichtung eines oder mehrerer Messenger-Kanäle des Bezirksamtes Mitte zur Bevölkerungsinformation und Krisenkommunikation: https://gruenlink.de/hhxt3ckj7c